All posts by rotehilfeerfurt

[Aufruf] Prozess zum 17.8.13, 15. Juli, AG Erfurt

Der mutmaßlich letzte Prozess zum 17. August 2013 steht uns bevor. Stefan war mit vielen weiteren Antifaschist*innen an diesem Tag gegen die NPD und ihre Hetze auf der Straße. Im Chaos des Polizeieinsatzes wurde er von einer BFE-Einheit ohne erkennbaren Grund zu Boden geworfen und mehrere Meter über die Straße gezerrt. Nun muss er sich wegen Widerstand verantworten.

Uns kotzt das an, weshalb wir die Soligruppe 1708 unterstützen und dazu aufrufen, den Genossen zum Prozess zu begleiten! Lest hier den Kurzaufruf der Soligruppe und verbreitet ihn.

Kommt am Mittwoch, den 15. Juli 2015, zu 8:30 zum Amtsgericht Erfurt.

Ab 9:00 soll gegen Stefan verhandelt werden. Mit intensiven Sicherheitskontrollen am Einlass und vor dem Sitzungssaal 18 ist zu rechnen. Spenden werden zur Tilgung der Repressionskosten unter dem Verwendungszweck „1708“ entgegengenommen (bar oder Konto).

[Aufruf] Prozess zu Racial Profiling, 2. Juli, LG Erfurt

Am Donnerstag, den 2. Juli, geht der Fall um Racial Profiling auf dem Erfurter Anger in die nächst höhere Instanz. Vor dem Landgericht Erfurt muss sich ein Mensch wegen Beleidigung verantworten, weil er Polizisten in Folge ihrer rassistischen Kontrollpraxis als Rassisten bezeichnete. Im Oktober vergangenen Jahres wurde der Betroffene vor dem Amtsgericht zu einer nicht geringen Geldstrafe verurteilt – Staatsanwaltschaft und Verteidigung gingen jedoch in Berufung.

Unterstützer*innen rufen zur Kundgebung und kritischen Prozessbeobachtung auf – für die interessierte Öffentlichkeit findet ein Pressegespräch statt: Kommt zu 12:30 zum Erfurter Landgericht (Domplatz).

Der Prozess soll 13:30 beginnen – mit intensiven (rassistischen) Sicherheitskontrollen ist zu rechnen.

Lest selbst den Aufruf der Unterstützer*innen und spendet!

[Prozessbericht] „Von Rassenanthropologie und anderem Unsinn“, 28. April, AG Erfurt

Für den 28. April riefen wir zur solidarischen Prozessbegleitung auf – eine junge Aktivistin wurde angezeigt, weil sie auf das rassistische Handeln von Bullen reagierte als diese eine Person mit schwarzer Hautfarbe als einzige unter vielen weißen nach ansteckenden Krankheiten fragten.

Da die Öffentlichkeit durch die vorsitzende Richterin Schwarz von der Verhandlung ausgeschlossen blieb, erfuhren bisher nur wenige, welche Vorhaltungen der jungen Aktivistin gemacht wurden und wie sie eingeschüchtert werden sollte. Wir sind froh an dieser Stelle einen Prozessbericht aus der Sicht der Betroffenen veröffentlichen zu können und sagen „Danke!“

Der lesenswerte Bericht macht vor allem Mut, zu kämpfen, sich zu wehren und den Mund nicht zu halten – auch wenn Staatsanwalt Peters rassistischen Scheiß von sich gibt wie: „Die moderne Anthropologie untersucht ja allgemein wertfrei die Merkmale der verschiedenen Rassen, im Gegensatz zur Rassenanthropologie des NS.“

Jetzt und immer: Rassismus benennen überall!

(Nächster Verhandlungstermin in diesem Kontext: 2. Juli, 13 Uhr, Landgericht Erfurt)


Von Rassenanthropologie und anderem Unsinn

Am 28.04.2015 fand gegen mich ein Prozess wegen Beleidigung zweier Polizeibeamter statt, die ich als Rassisten bezeichnet hatte. Dieser Prozess fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, weswegen ich das Geschehene hiermit nachträglich dokumentieren möchte. Continue reading [Prozessbericht] „Von Rassenanthropologie und anderem Unsinn“, 28. April, AG Erfurt

[Prozessbericht] Auf der Suche nach dem objektiven Dritten, 10. Juni, AG Erfurt


Kundgebung vorm Landgericht Erfurt (1)


Kundgebung vorm Landgericht (2)

Am 10. Juni 2015 kam es vor dem Erfurter Amtsgericht zur Verhandlung gegen Igor. Als Versammlungsleiter einer Solidaritätskundgebung ist er für ein Transparent verantwortlich, auf dem zu lesen war „AUCH POLIZIST_INNEN SIND RASSIST_INNEN“. Igor verfasste im Vorfeld eine Erklärung und einen Aufruf zur Prozessbegleitung, dem nahezu 20 Unterstützer*innen gefolgt sind. Continue reading [Prozessbericht] Auf der Suche nach dem objektiven Dritten, 10. Juni, AG Erfurt

[Aufruf] Prozess und Demonstration am 10. Juni – „Auch Polizist*innen sind Rassist*innen“

Die Verfahren gegen Aktivist*innen, die Rassismus im Handeln konkreter Polizeibeamt*innen erkennen und benennen, nimmt kein Ende. Wie bereits im letzten Oktober und Ende April diesen Jahres steht nun erneut ein Aktivist vor Gericht und muss sich wegen einer vermeintlichen Beleidigung gegenüber einer Polizeibeamtin verantworten.

Rassismus benennen überall! Gegen Racial Profiling!

Wir rufen zur solidarischen Prozessbegleitung auf: Kommt am 10. Juni zum Amtsgericht Erfurt und unterstützt den Betroffenen. Ab 13 Uhr soll verhandelt werden. Da es sicherlich wieder doppelte Sicherheitskontrollen geben wird, seid ab 12:30 vor Ort.

Nach der Verhandlung ruft der Betroffene zu einer Demonstration unter dem Motto „Rassistische Gewalt beginnt in den Amtsstuben. Kontrolliert die Polizei!“ auf. Los geht’s beim Amtsgericht, Richtung Hauptbahnhof, wo wir vor der Bundespolizeiinspektion unseren Unmut kundtun werden.

Lest hier die Stellungnahme des Betroffenen!

[Prozessbericht] Urteil gegen Sebastian

Wir dokumentieren anbei die Pressemitteilung der Soligruppe1708 vom 5. Juni 2015.

Urteil gegen Sebastian – Wie ein „unangenehmes Gefühl“ zur Verurteilung wg. Körperverletzung führt

Die Soligruppe 1708 berichtet über den Prozess gegen Sebastian, der mit einem Urteil gegen ihn schloss. Der Betroffene ist froh über das Ende des Verfahrens – der desaströse Polizeieinsatz am 17. August 2013 konnte nicht öffentlichkeitswirksam thematisiert werden. Ein weiterer Betroffener muss sich im Juli in dieser Sache noch zur Wehr setzen. Continue reading [Prozessbericht] Urteil gegen Sebastian

Aufruf zur Prozessbeobachtung am 3. Juni – Solidarität mit Sebastian!

Wir unterstützen die Arbeit der „Soligruppe 1708“ und veröffentlichen daher deren Kurzaufruf und aktuelle Pressemitteilung zum Prozessbeginn gegen Sebastian.

Begleitet den Antifaschisten vor Gericht, beobachtet den Verlauf kritisch und zeigt euch solidarisch!

Mittwoch den 03. Juni 2015, 8:30, Amtsgericht Erfurt (Verhandlungsbeginn 9:00, mit Sicherheitskontrollen ist zu rechnen, auch terminliche Änderungen sind möglich)

Kurzaufruf zum Prozessbeginn gegen Sebastian, „Soligruppe 1708“, 28. Mai 2015
Lange war es ruhig, doch nun gehen die Prozesse rund um die Proteste gegen die NPD-Kundgebung am 17. August 2013 in der Trommsdorffstraße in Erfurt weiter. Auch unser Genosse Sebastian war an diesem Tag auf der Straße und muss sich nun Anfang Juni vor Gericht verantworten.
Zum Auftakt ihres Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2013 veranstaltete der NPD-Landesverband Thüringen eine Kundgebung in der migrantisch geprägten Straße – seine Vertreter*innen ließen ihrer rassistischen und antimuslimischen Hetze freien Lauf. Die „Antifaschistische Koordination Erfurt“ (ake) meldete dagegen Protest an, etwa 300 Menschen versammelten sich, um gegen die NPD und ihr rechtsextremes Weltbild zu demonstrieren. Die antifaschistische Gegenwehr entsprach sichtlich nicht der Einschätzung des Polizeieinsatzleiters, Hans-Peter Goltz, für diesen Tag. Die eingesetzte BFE schlug im Chaos des Einsatzes wahllos auf Protestierende ein – im Durcheinander wurden zwei Menschen verletzt, mehrere Antifaschisten erhielten Anzeigen. Zudem wurde das Banner der ake mit einem Ausschnitt aus dem „Schwur von Buchenwald“ durch die Thüringer Polizeikräfte zerstört. „Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung, der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“ – dafür setzten sich an diesem Tag viele Antifaschist*innen ein, nicht jedoch die Thüringer Polizei. Im darauffolgenden Gerangel kam es zu versuchten Festnahmen. Zwei Menschen ließen sich vom gerufenen Rettungswagen ins Krankenhaus bringen, um die durch den Zugriff der Polizei erlittenen Verletzungen abklären zu lassen. Damit entgingen sie ihrer Festnahme, die Personalien für die Anzeigen wurden jedoch „ordnungsgemäß“ festgestellt. Sebastian stellt sich als Zeuge für einen dieser gewalttätigen Übergriffe durch Polizeibeamte zur Verfügung. Wie so oft erlebt, richtet die Polizei daraufhin Vorwürfe gegen ihn: Wegen Körperverletzung und Widerstand muss er sich nun vor Gericht verantworten.

Lasst uns diesen Prozess und die darauf folgenden kritisch und solidarisch beobachten! Getroffen hat es erneut einen, doch gemeint sind wir alle! Zeigt eure Solidarität mit Sebastian!

Kommt am Mittwoch, den 03. Juni 2015, um 8.30 Uhr zum Amtsgericht Erfurt. Die Verhandlung beginnt um 9.00 Uhr im Sitzungssaal 18. Denkt daran, dass es beim Eintritt ins Gerichtsgebäude Sicherheitskontrollen geben wird. Kurzfristige Terminänderungen sind möglich, haltet euch also auf dem Laufenden!

Pressemitteilung der Soligruppe 1708 zum Prozessbeginn gegen Sebastian (28.05.15)
Download als PDF

Post bekommen? – Repression nach dem ersten Mai-Wochenende

Am ersten Mai-Wochenende fanden in Thüringen mehrere Neonaziaufmärsche statt, denen mit vielfältigen Gegenproteste begegnet wurden. Diese liefen wie immer nicht ohne Repressionsmaßnahmen durch die Polizei ab. Einige Betroffene haben sich schon bei uns gemeldet.

Falls auch du betroffen bist und mit einer Vorladung / Strafbefehl rechnest oder bereits erhalten hast, melde dich bei der örtlichen Rote Hilfe Ortsgruppe! Wie immer gilt: Schreibt Gedächtnisprotokolle von den entsprechenden Situationen, geht nicht zur Polizei, macht keine Aussagen!

Der Repression müssen wir gemeinsam begegnen! Wir helfen euch dabei und begleiten die Verfahren. Die nächste Anlaufstelle in Erfurt findet am 4. Juni 2015, 19 Uhr in der Offenen Arbeit Erfurt statt. Wie immer sind wir aber auch per Mail und Telefon erreichbar. Unsere Kontaktdaten findest du auf [hier].

[21. & 30.5.] Veranstaltungen zu „Racial Profiling“

Sicherlich erinnert ihr euch noch an den „Racial Profiling“-Prozess, bei welchem sich ein Genosse vor dem Erfurter Amtsgericht im Oktober 2014 verantworten musste, weil er eine rassistische Polizeikontrolle in der Erfurter Innenstadt nicht hinnehmen wollte.

Der Betroffene wurde wegen Beleidigung verurteilt, weil er die kontollierenden Polizeibeamten als Rassisten bezeichnete. Doch bei diesem Urteil wird es nicht bleiben, es wird eine weitere Verhandlung angestrebt. Sobald der nächste Prozesstermin feststeht, werden wir dies hier dokumentieren.

Um im Gespräch über das eigentliche Problem zu kommen, seid ihr eingeladen am Donnerstag, den 21. Mai, in der Offenen Arbeit Erfurt (Allerheiligenstr. 9 / Hinterhaus) um 20 Uhr eine Veranstaltung zu rassistischen Polizeikontrollen besuchen.

Gezielte Personenkontrollen der Polizei gegenüber „ausländisch“ aussehenden Menschen sind nicht die Ausnahme, sondern sind teil einer Struktur des Umgangs mit Menschen, die nicht in das sogenannte europäisch deutsche Schema passen. Kontrollen gegenüber Menschen, die eine andere Sprache sprechen, einem anderen Kulturkreis angehören oder eine andere Hautfarbe haben, sind rassistisch. Polizeibeamte hören diesen Vorwurf nicht gern. Deshalb kam es auch zu einer Anzeige und einem Gerichtsprozess gegenüber einem Aktivisten, der die Dinge beim Namen nannte. In der Gesprächsrunde werden die Erfahrungen und Beobachtungen mit solchen rassistischen Polizeikontrollen und der Verlauf des Gerichtsprozesses und mögliche Folgen geschildert.

Eine Veranstaltung der Offenen Arbeit Erfurt in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen.

Am Samstag, den 30.5., findet von 11 bis 17 Uhr an der Universität Erfurt (Lehrgebäude 2, Raum 213) ein Workshop zu eben diesem Thema statt veranstaltet von der Gruppe „Antira Campus“. Referent*innen sind Menschen von KOP Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos, es gibt Küfa. Es folgt der Ankündigungstext.

Die deutsche Regierung leugnet die Existenz rassistischer Polizeipraxen. Die Polizei leugnet den Einfluss von Racial Profiling auf ihre Arbeit. Aber die Betroffenen wissen es besser: Sie erleben Tag für Tag rassistische Schikane, Demütigung und Gewalt durch die „Sicherheits“behörden. Ihre Stimmen werden lauter, sie sorgen dafür gehört zu werden.

Die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt/KOP ist seit 2002 in Berlin aktiv. Wir sind rund 15 Aktivist*innen, die an der Seite derjenigen arbeiten, die von rassistischer Polizeigewalt betroffen sind. 2011 gründete sich KOP Dresden, 2013 KOP Bremen.

Wir wollen unsere Arbeit vorstellen und gemeinsam Strategien diskutieren, wie man polizeiliches Racial Profiling bekämpfen kann. Wir werden zeigen, was die Praxis mit institutionellem Rassismus zu tun hat. Gemeinsam schauen wir den Film „ID-withoutcolors“ von R. Valsecchi und stellen uns den praktischen Fragen einer konkreten, solidarischen & antirassistische Praxis gegen rassistische Polizeigewalt:

– Was können die Betroffenen/Zeug*innen von rassistischer Polizeigewalt tun?
– Wie lassen sich die Erfahrungen von Betroffenen/Zeug*innen rassistischer Polizeipraxis gut dokumentieren?
– Wie können wir Betroffene/Zeug*innen in Gerichtverfahren wirksam begleiten?
– Wie baut man einen Rechtshilfefonds auf und erhält ihn?
– Welche kreativen und wirksamen Aktionen können wir auf die Straße bringen?
– Wie kann man sich in Erfurt organisieren? Wie muss unsere Vernetzung aussehen?

Wir freuen uns gemeinsam mit Euch über die Schwierigkeiten im Kampf gegen Racial Profiling zu diskutieren und Wege zu finden, diese zu überwinden.

Außerdem interessant: In Dresden findet am 20. Mai eine Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht statt. Lest selbst: Ein Betroffener klagt gegen rassistische Polizeikontrolle im Zug bei Dresden. Die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) Dresden: “Die Polizei kriminalisiert damit Flucht und Migration sowie Menschen anhand von rassistischen Stereotypen.”

taz-Artikel mit Biplab Basu (20.5.)

[11.5] In die zweite erste Runde: Katzenfreund erneut vor Gericht

Liebe Genoss*innen,
am kommenden Montag gibt es eine weitere Verhandlung wegen dem Stoffbeutel mit der Aufschrift „acab – all cats are beautiful“ und der übergroßen Abbildung eines Katzenkopfes. Diesmal beschäftigt sich das Amtsgericht Gotha mit der Sache, wir sind also weiterhin auf der Ebene der ersten Instanz. Wir berichteten von der Verhandlung vor dem Amtsgericht Erfurt, in welcher der Genosse wegen Beleidigung von Polizeibeamten verurteilt wurde.

Wir rufen dazu auf, den Genossen zu begleiten und den Prozess kritisch zu beobachten!

Zeigt euch solidarisch und kommt am Montag nach Gotha!

Montag, 11.05.15
AG Gotha, Justus-Perthes-Str. 2,
Raum 219
Verhandlungsbeginn: 10:30

Früher da sein lohnt sich immer, denkt daran, dass Sicherheitskontrollen möglich sind!